Ergebnisse der Solarfärbung 2016 (Stränge 1 bis 3)

Die Solarfärbung 2016 habe ich schon im September aus den Gläsern geholt. Da der Sommer nicht so überragend warm war, schon gar nicht am Stück, habe ich alle Stränge noch einmal im Topf aufgekocht und eine halbe bis Stunde kochen lassen. Ich hoffe, dass die Farben nun ausreichend fixiert sind.

Die Stränge 1 bis 3, die ich heute vorstelle, sind mit Sockenwolle, die ich in GB bestellt habe und die GOTS-zertifiziert ist.

Bei Strang 1 wanderten Sandelholz und Henna ins Glas. Der Farbton ist daher etwas dunkler, ein sattes Dunkelgelb-Orange, dem man die Henna-Einflüsse klar ansieht.

imgp9875

Strang 1.

imgp9876

Strang 1 im Detail.

imgp9877

Strang 1 aufgerollt.

Strang 2 habe ich mit Faulbaumrinde und Eichenrinde gefärbt. Die Faulbaumrinde sollte goldbraun werden, die Eichenrinde beige. Ich bin nicht hundertprozentig sicher, welche Rinde die dunkleren Flecken verursacht hat, vermute aber die Eichenrinde.

imgp9878

Strang 2.

imgp9879

Strang 2 in Form gebracht.

Strang 3 schließlich wurde mit Frauenmantel und Färbeginster gefärbt. Frauenmantel sollte grün werden, Färbeginster gelb. Hm, da hat letzterer wohl überwogen. Aber es ist ein sehr schönes gelb entstanden.

imgp9880

Strang 3.

imgp9881

Strang 3 ordentlich.

Und hier noch einmal alle drei Stränge im Vergleich (von oben nach unten Stränge 3, 2 und 1):

imgp9882

Stränge 3 bis 1 farblich aufeinander abgestimmt.

Warm – oben und unten

Meine große Patentochter wächst so schnell… Neulich kam der Hilferuf, dass ihr keine der selbstgestrickten Socken mehr passen.

Somit stand das nächste Geburtstagsgeschenk schon fest:

imgp9870

Blau-grüne Socken im Zimtwaffelmuster.

Das Garn für diese Socken habe ich 2015 mit Ostereierfarben selbst gefärbt. Gestrickt habe ich sie mit einem Muster, das „Zimtwaffelmuster“ heißt. Auf alle Fälle recht kurzweilig.

imgp9869

Socken in frühlingshaften Farben.

Aus diesem Garn habe ich schon ein anderes Paar Socken und fingerlose Handschuhe gestrickt. Sie sind aus dem Garn Meilenweit Aloha (Farbe 4001) von Lana Grossa. Bei diesen Socken kam das Kaffeebohnenmuster zum Einsatz, das ich nun schon ein paar Mal genutzt habe. Es macht wirklich Spaß und strickt sich schnell weg.

Damit nicht nur die Füße warm sind, sondern auch der Oberkörper, habe ich noch eine Strickjacke gestrickt.

imgp9871

Rote Strickjacke.

Leider sitzt die Strickjacke etwas knapp. Ich habe sie nach der Anleitung für die Kinderjacke „Tiger Baby“ aus dem „Knitter“ (Ausgabe 24/2015) gestrickt. Also Vorsicht bei den Größenangabe an alle, die die Jacke nacharbeiten wollen. Die Größenangaben sind nach Jahren gestaffelt. Ich habe für eine Achtjährige die Angaben für neun bis zehn Jahre genutzt. Lieber eine Größe weiter gehen…

Die Jacke ist aus dem Garn Aire Valley DK der West Yorkshire Spinners. Das Garn besteht aus 75 % Wolle und 25 5 Nylon und ist bei 40 ° C waschbar.

Ich finde das Zopfmuster wunderschön. Die Jacke ist unten in einem Stück gearbeitet, Erst bei den Aussparungen für die Ärmel wird die Arbeit dann geteilt und jeweils einzeln hochgestrickt. Das Muster hat viel Spaß gemacht.

imgp9873

Zopfmuster.

Damit das Muster gut zur Geltung kommt, empfiehlt sich eine helle Farbe. Passende Knöpfe habe ich dann im Wolleladen meines Vertrauens gefunden. Die Schattierung passt wirklich exakt. Erst dachte ich, die Knöpfe wäre vielleicht zu groß, aber sie fügen sich gut in die rustikale Jacke ein.

imgp9872

Passende Knöpfe.

Ich bin sehr zufrieden mit der Jacke und nur ein wenig traurig, dass ich sie nicht doch noch etwas größer gemacht habe.

 

Mein Fähnlein weht im Wind

Und zwar im warmen Sommerwind. Das Wetter ist unglaublich schön und warm für September.

IMGP9835

Rosa Wimpel-Wunder

Vom rosa Traumkissen hatte ich noch sehr viele rosa Reste. Da rosa in diesem Haushalt ansonsten nicht so angesagt ist, habe ich als Resteverwertung eine Wimpelkette genäht und gleich noch meiner jüngsten Patentochter mit ins Päckchen gepackt.

Die Wimpelkette besteht aus drei verschiedenen Stoffen:

IMGP9839

Der Fancy-Writing-Stoff.

IMGP9838

Rosa Streifen machen schlank.

IMGP9837

Mäuschen – mein Lieblingsstoff.

Die Wimpel habe ich zwischen ein Schrägband – rosa natürlich – mit Spitze genäht. Und an den Ende gab es zur Krönung noch rosa Bommel.

IMGP9840

Das war definitiv mal was anderes…

Rosa Träume

Meine kleine Patentochter wünscht sich zu ihrem sechsten Geburtstag einen selbstgenähten Kissenbezug. Sie hat dabei erstaunlich detailliert Vorstellungen, wie so ein Kissenbezug auszusehen hat. Als erstes, ganz wichtig, soll er Rüschen haben. Die hat nämlich der letzte vermissen lassen. Dann soll er aus einem rosa-weiß gestreiften Stoff sein. Es soll aber auch ein Stoff dabei sein, der „fancy writing“ hat – was auch immer sie sich darunter vorstellt. Und zu guter Letzt soll der Kissenbezug eine kleine Tasche habe, falls sie mal was reinstecken oder auch verstecken möchte.

Das war also der Auftrag. Zum Glück gibt es ja Dawanda, wo man wunderbar zum Beispiel „Stoff + Schrift“ eingeben kann. So habe ich mein Material relativ schnell zusammen bekommen.

IMGP9807

Viel Rosa.

Dann ging es an den Plan. Die Tasche wollte ich so in das Kissen integrieren, dass weder ein Knopf noch ein Reißverschluss stören, denn vielleicht (!) möchte man ja auch mal seinen Kopf auf das Kissen legen. Also habe ich die Tasche in die Mitte des Kissens gesetzt.

IMGP9808

So entstehen zwei kleine Taschen.

Der Mittelblock ist somit praktisch doppelt. In der Mitte habe ich noch eine Teilungsnaht eingefügt, so dass zwei kleine Taschen entstanden sind. Damit hat das ganze mehr Halt und weniger möglicherweise störende Falten. Der Rest der Vorderseite war dann relativ einfach.

IMGP9809

Die Vorderseite.

Die Rückseite ist schlicht und greift die Stoffe der Vorderseite noch einmal auf. Der gestreifte Teil entspricht dem unteren Streifenteil der Vorderseite (wegen der optischen Harmonie, die ja auch nicht zu kurz kommen darf).

Zwischen beide Teile kamen dann die Rüschen.

IMGP9834

Rüschen aus Baumwolle mit Lochmuster.

Ich habe, da ich bei Rüschen völlig unwissend bin, bei Dawanda einfach bestellt, ohne weiter zu hinterfragen. Hauptsache, die Rüschen sind rosa. Allerdings sind dies wunderbare Rüschen, um sie irgendwo drauf zu nähen, weil sie schon ein kleines Schrägband um sich herum haben. So waren sie aber zu dick, um sie zwischen Vorder- und Rückenteil zu bringen. Also habe ich das Schrägband abgetrennt. So funktionierte das Festnähen und dann auch der Zickzackstich über alles viel besser.

IMGP9831

Die Rückseite des Kissens.

Zum Schluß gab es noch zwei rosa-schillernde Knöpfe.

IMGP9832

Schillernde Knöpfe.

Und – ist es nicht ein traumhaftes Kissen? Ich hoffe jedenfalls sehr, dass es den Vorstellungen meiner kleinen Patentochter auch entspricht.

IMGP9828

Das fertige Kissen.

Handwärmer

Ein weiterer Schatz aus der Sockenwollkiste:

IMGP9825

Schlichte Fäustlinge

Die Fäustlinge habe ich aus einem 50 g Knäuel Regia 4-fädig Mosaik Color (Farbe 5558, Partie 28461) gestrickt. Ich habe eine Anleitung aus dem Buch „Sock Yarn One Skein Wonders“ genutzt. Und das schönste ist: ich habe noch ein zweites Knäuel mit diesen wunderschönen Farben übrig.