Archiv der Kategorie: Socken

Vermischtes

Im Juni sind viele Dinge fertig geworden, aber lauter verschiedene Sachen. Ein wirkliches Thema gab es nicht.

Für meine Freundin am anderen Ende der Welt habe ich zum Geburtstag diese Puschen gestrickt und gefilzt. Blau ist eine ihrer Lieblingsfarben. Sie sind gut angekommen und halten ihr nun die Füsse warm, denn dort ist Winter.

IMGP9719

Puschen für die blaue Stunde.

Außerdem feiere ich den Sommer mit einem weiteren Blütenkranz. Die blauen Blüten sind nach der Anleitung der Kaktusblüten entstanden. Auch auf dem Kranz machen sie sich gut.

IMGP9755

Es ist Sommer!

Etwas fiddlig (und schwer zu fotografieren) war das Sockenstricker-Mobile. Aber Spaß hat es gemacht, diese kleinen Söckchen zu stricken. Vielleicht mache ich auf diese Weise mal einen Advenskalender. Natürlich mit vollständigen Söckchen.

IMGP9759

Sockenstrickers Loblied.

Und zu guter Letzt gibt es noch Sommersocken aus Meilenweit Malibu Stretch in Größe 38 (Farbe 6303, Partie 53411). Schön bunt und fröhlich.

IMGP9764

Sommersocken.

Frühlingsfarben

Wie in meinem letzten Beitrag angekündigt, habe ich mir aus der Schatzkiste ein Knäuel Sockenwolle in Frühlingsfarben ausgesucht: Meilenweit Aloha (Farbe 4001) von Lana Grossa. Daraus sind ein Paar Socken mit Lochmuster und ein Paar Stulpen geworden. Beim Fotografieren im Garten habe ich, wie passend zu den Farben, die ersten beiden blühenden Krokusse entdeckt.

IMGP9401

Socken in zarten Frühlingsfarben.

IMGP9403

Falls es doch noch einmal kalt werden sollte…

Weihnachtsnachlese

Zwei Dinge gibt es noch als Weihnachtsnachlese zu berichten.

Zum einen war der englische Früchtekuchen, den ich Mitte Dezember gebacken habe, erst jetzt so richtig gut durchgezogen, dass er verziert und angeschnitten werden konnte. Überaus lecker!

IMGP9381

Christmas Cake with Icing.

Zum anderen sind letztes Wochenende die Socken aus der Wolle „Weihnachtsstern“ von Dornröschenwolle, die ich mir selbst zu Weihnachten geschenkt habe, fertig geworden.

IMGP9386

Weihnachtssocken ganz für mich allein.

Ich fand es beim Stricken sehr spannend, dass sich der Farbverlauf auf dem Schaft der rechten Socke hochgeringelt hat, während die linke Socke am Schaft eine rote und eine grüne Seite hat.

Apfelbäume im Herbst

Beim Surfen im Internet bin ich im Sommer auf den Webshop einer jungen Frau aus West Yorkshire gestoßen. Das Garn für den Verkauf und ihre Strickereien kommt größtenteils lokal aus Yorkshire. Der Webshop enthält durchaus einiges, das man sonst nicht leicht bekommt.

Am besten gefällt mir allerdings die Idee des Yan Tan Tethera Yarn Club. Der funktioniert so: für jeden Monat wird zunächst einmal ein Foto von Gary Turner von Shutterspot Photography eingestellt. Die Fotos geben Einblicke in die Landschaft und Natur Yorkshires. Jeden Monat schöpft ein anderer Designer/Färber seine Inspiration aus diesem Foto und gestaltet dementsprechend einen Strang Wolle. Man kann für jeden Monat neu entscheiden, ob man teilnehmen und das Garn erwerben möchte. Gewissermaßen kauft man die Katze im Sack, weil nicht hundertprozentig absehbar ist, wie das Garn denn genau gefärbt sein wird. Immerhin die Beschaffenheit des Garn, also welches Material und welche Stärke, wird vorher mitgeteilt. Es ist mithin ein wenig Mut gefragt.

Den habe ich für den Monat September aufgebracht. Das Foto eines blühenden Apfelbaums gefiel mir sehr, und auch die Farben sprachen mich an. Anfang September habe ich dann einen Strang wunderbar gefärbter Sockenwolle „Apple Bloom“ (75 % Bluefaced Leicester Wolle und 25 % Nylon, LL 425 m) erhalten.

IMGP9112

Der Strang frisch aus der Post.

Diesen haben ich dann freitags abends noch schnell gespult. „Noch schnell“ sollte man übrigens noch nicht einmal denken, jedenfalls nicht bei Handarbeiten. Da der neue Wollwickler noch nicht da war, habe ich den alten aus Plastik herausgeholt. „Noch schnell“ beinhaltete dann, dass sich das Garn unten um die Aufhängung herumwickelte statt um das Knäuel und ein Teil in den gefetteten Metallteilen landete. Igitt!

Aus der Wolle habe ich ein Paar Socken im Gundelmuster gestrickt.

IMGP9224

Apfelbaumblütensocken im Gundelmuster.

Die Wolle ist etwas dünner als die Standard-Regia-Sockenwolle, fässt sich aber sehr glatt und weich an. Sie ließ sich gut verstricken. Aufgrund der vorsichtigen, hamnonischen Färbung kommt das Strukturmuster gut zur Geltung. Zugegeben ist der Preis relativ hoch; andererseits wird die Wolle von kleinen, unabhängigen Designern gefärbt, die einen hohen Aufwand haben. Außerdem erhält man sozusagen eine limitierte Edition von Wolle und kein Massenprodukt. Mir hat das kleine Abendteuer jedenfalls Spaß gemacht, und ich werde sicherlich wieder einmal mitmachen.

Kunterbunt

Langsam ändert sich das Licht. Das klare und auch etwas harte Sommerlicht wird weicher und goldener. Und die Dahlien bieten im Garten noch einmal die ganze Farbpalette auf. Morgens ist der Herbst schon zu ahnen, wenn der Nebel über den Wiesen hängt.

Daher habe ich das letzte Knäuel vom Sockenwollabo von Tausendschön aus dem Februar hervorgeholt und daraus kunterbunte Socken und passende Stulpen gestrickt. Ich fand den Strang ja, als er kam, unmöglich bunt. Daher wollte ich ihn nicht pur verstricken und habe dazu ein mittleres grau genommen, um etwas Ruhe in das Farbspiel zu bekommen.

IMGP9141

Kunterbunte Socken.

Die Socken sind nach der Anleitung „Hermiones Alltagssocken“ gestrickt, die ich schon ein paar Mal nachgearbeitet habe. Diesmal habe ich auch die Ferse entsprechend der Anleitung gestrickt, ansonsten habe ich einfach eine Bumerangferse verwendet. Das ging dieses Mal aber nicht, da ich auch die Ferse in grau haben wollte. Das hätte bei der Bumerangferse nicht mit dem Muster harmoniert.

IMGP9144

Original-Ferse.

Bei den Stulpen habe ich ebenfals das Muster von den Socken für die Außenseite übernommen. Die Innenseite ist glatt rechts gestrickt. Da die Sockenwolle von Tausendschön dicker als durchschnittliche Sockenwolle ist, sind sie ein wenig groß geworden, jedenfalls für mich. Es muss sich also noch ein Abnehmer hierfür finden.

IMGP9138

Kunterbunte Stulpen.