Archiv der Kategorie: Socken

Socken-Schwestern (Teil 1)

Meine Patentöchter haben im Winter am anderen Ende der Welt keine warmen Socken mehr. Das geht so nicht. Also habe ich die Nadeln gespitzt und losgelegt. Für die Farbwünsche der Mädels hatte ich zum Teil nicht mehr die richtige Wolle im Haus. Die Qual der Wahl.

So sind Socken in blau-rot in Größe 36/37 entstanden:

Diese Wolle lagerte noch in der Schatztruhe. Ich denke, ich habe daraus auch mal Babysocken gestrickt, jedenfalls war das Knäuel schon angebrochen. Aber es war noch genug Wolle für meine große Patentochter da.

Meine kleine Patentochter hat sich Socken in lila gewünscht. Mir gefiel diese Wolle im Laden sehr gut, auch wenn sie zwischen lila und rosa steht.

Ich habe hier den Rapport für die zweite Socke nicht beachtet, weil der doch ein wenig schwierig zu finden war.

Man kann auch so gut erkennen, dass beide Socken zusammen gehören.

Der Zusatz „Confetti“ bei der Wolle ist wirklich gut gewählt. Außerdem finde ich es schön, dass sich noch ein paar Streifen zeigen.

Details Socken rot-blau

  • Wolle:Opal „Käthe Kruse“ (420 m pro 100 g)
  • Material: 75 % Schurwolle, 25 % Polyamid
  • Muster: 3 M rechts, 1 M links
  • Farbe: 2654 (Partie 102)
  • Nadeln: 2,5 mm
  • Größe: 36
  • Wäsche: 40 °C

Details Socken lila

  • Wolle:Lana Grossa Meilenweit Confetti
  • Material:80 % Wolle, 20 % Polyamid
  • Muster: Hermione’s Everyday Socks
  • Farbe:02506 (Partie 67652)
  • Nadeln: 2,5 mm
  • Größe 33/34
  • Wäsche: 40 °C

Babyschuhe im Dreier-Pack

Es war mal wieder Zeit für Babyschuhe, dieses Mal in Jungs-Farben. Und so entstanden nacheinander gleich drei Paar aus Sockenwoll-Resten bzw. einer Sockenwolle von Aldi, die ich von einer Kollegin nach einem erfolglosen Sochenversuch bekommen habe.

Die hellblaue Restwolle eignete sich ganz gut. Mit Hellblau kombiniert finde ich es allerdings etwas blass.

Mit dunkelblau kombiniert gefällt sie mir schon besser.

Und hier die Aldiwolle. Ich habe mich sehr bemüht, aus der Verlaufswolle zwei identische Schühchen zu stricken. Das ist mir nicht ganz gelungen. Aber immerhin sind sie ähnlich genug geworden.

Frühlingssocken

Natürlich habe ich auch im April Socken gestrickt. Das Garn von West Yorkshire Spinners habe ich letztes Jahr in Newcastle gekauft. Ich fand die Farben so schön, jedenfalls das Lila. Beim Stricken kam dann doch mehr Grün als Lila zu Tage. Aber Spaß gemacht haben sie trotzdem.

Ich habe mal wieder ein neues Muster aus meiner geliebten Little Box of Socks ausprobiert. Es heißt Lace Rib Socks und ist wirklich sehr einfach, da es einen Rapport von sechs Reihen hat.

Details

  • Wolle: WYS Signature 4 ply
  • Material:75 % Schurwolle (davon 35 % Blue Faced Leicester), 25 % Nylon
  • Muster:Lace Rib Socks
  • Farbe: 06 811 0347
  • Nadeln: 2,5 mm
  • Wäsche: 30 °C

Blaue Socken

Wieder einmal habe ich einen Schatz aus der Sockenwollkiste gehoben. Mit den Socken habe ich schon Anfang Januar angefangen, nun sind sie endlich fertig geworden.

Blaue Socken.

Es ist ja nicht üblich, dass ich so lange für ein Paar Socken brauche. Zum einen lag es daran, dass ich momentan einfach zu viele Projekte gleichzeitig mache. Zum anderen aber entstanden die Socken im Rahmen eines Nadeltests.

Meine Freundin hat mir zu Weihnachten Sockenwundernadeln geschenkt. Das sind Mini-Rundstricknadeln mit einem ganz kurzen Stück Seil, das sie hauptsächlich flexibel hält. Man strickt Socken dann mit zwei Nadeln und hat eine dritte zum Abstricken. Die Hoffnung ist, dass man so die hässlichen Trittleitern vermeidet, die zwischen den Nadeln beim Nadelspiel entstehen. Außerdem soll es schneller gehen, weil man ja nur noch zwei Nadeln pro Runde wechselt und nicht vier.

Das wollte ich unbedingt gleich ausprobieren und dem Stricken mit dem herkömmlichen Nadelspiel entgegen stellen. Also schnell Sockengarn aus der Kiste, ein einfaches Muster und los.

Beim Bündchen habe ich mich sehr gequält. Die Sockenwundernadeln sind doch sehr fummelig. Auch den Schaft über ging es sehr langsam voran. Ich hatte öfter das Gefühl, dass meine Hände so verkrampft waren, dass eine Sehne am rechten Zeigefinger übersprang. So war das Stricken doch recht ungewohnt.

Das Fersenkäppchen ging wunderbar, aber das war ja nicht weiter erstaunlich. Beim Spickel war ich dann so verwirrt, dass ich wieder auf das Nadelspiel umgestiegen bin. Ab da ging es flott voran…

Die zweite Socke habe ich dann komplett auf dem Nadelspiel gestrickt.

Die untere (zweite) Socke ist etwas breiter.

Im Ergebnis: Der Schaft der ersten Socke ist ein wenig schmaler geworden mit den Sockenwundernadeln, wahrscheinlich war die Spannung einfach höher. Trittleitern entstehen auch zwischen den Sockenwundernadeln, aber dann eben nur zwei pro Reihe. Schneller geht es bei mir auf keinen Fall, aber das kann auch die mangelnde Gewöhnung sein. Ganz persönlich ist mit ein Nadelspiel lieber, zumal ich Holznadeln über alles liebe und die Sockenwundernadeln nun mal aus Metall sind. Insgesamt war es eine interessante Erfahrung. Ich kann mir eher eine Kombination vorstellen, zum Beispiel die Unterseite des Fusses auf der Sockenwundernadel und oben Nadelspielnadeln. Das werde ich vielleicht mal als nächstes ausprobieren.

Schaftvergleich.

Details

  • Wolle: unbekannt, vermutlich Sockenwolle von Opal
  • Material:75 % Schurwolle, 25 % Polyamid
  • Muster: Minecraft
  • Farben: ?
  • Nadeln: 2,5 mm
  • Wäsche: 40 °C

Schöner Schlafen

Heute ist wieder ein besonders grauer Novembertag. Kalt und ungemütlich. Da möchte man sich am liebsten im Bett verkriechen. Aber das hilft nur, wenn es dort auch wirklich warm ist. Und genau das wird manchmal durch kalte Füße verhindert.

Dagegen habe ich Abhilfe geschaffen und zwar in Form von zwei neuen Paaren Bettschuhen.

Warme Füße.

Das erste Paar habe ich aus Sockenwolle von Regia gestrickt. Der Puschelrand ist aus Brazilia Lungo. Brazilia Lungo ist nichts für mich. Die vielen sehr langen Fäden finde ich doch recht anstrengend beim Stricken. Aber natürlich fühlt es sich gerade wegen dieser langen Fäden am Knöchel besonders kuschlig an.

Bettschuhe da, wo sie hingehören.

Ich habe sechs Reihen mit Brazilia Lungo gestrickt, sechs Reihen im Bündchenmuster (2R, 2L) und dann noch einmal sechs Reihen im Muster, das ich auch über den Fuß weitergeführt habe (3R, 1L). Als Ferse habe ich die Bumerangferse genutzt. Im Bett kommt es nicht so auf eine perfekte, nicht rutschende Ferse an.

Extra puscheliger Rand.

Die Bettschuhe sind nicht zu warm, und man kann sie schnell unter der Decke abstreifen, falls es im Laufe der Nacht doch zu heiß werden sollte.

Und in hellblau.

Das zweite Paar habe ich aus Sockenwolle von Schachenmayr gestrickt, der Puschelrand ist aus Brazilia. Gleiches Prinzip, nur für größere Füße.

Warme Füße, alles gut.

Mir gefallen beide Paare sehr gut. Sie werden für warme Nächte sorgen.