Archiv des Autors: juli

Föhr 2022 – Teil 2

Das Wochenende ist nun auch schon wieder fast vorbei. Die Sturmböen, die wir hier derzeit haben, scheinen auch die Zeit schneller wegzupusten als üblich. Dennoch ist einiges zu berichten.

Freitag: Kulturprogramm im Museum

Der Regen heute machte einen Besuch im Museum Kunst der Westküste zum besten Tagesprogramm. Dort gibt es derzeit eine Ausstellung mit dem Titel „Provenienzgeschichten“. Ich konnte mir darunter wenig vorstellen. Glücklicherweise nahmen wir hierzu an einer Führung teil. Die Expertin brachte uns das Thema sehr anschaulich näher. Es geht um die Geschichte, Entwicklung und Reisen, die das Bild nach seiner Fertigstellung bis zum Eintreffen im Museum gemacht hat. In manchen Fällen ist es einfach nur erstaunlich, welchen Weg das Bild genommen hat. So sind Bilder von Malern, die Föhrer Ansichten gemalt haben, in Buenos Aires aufgetaucht und haben von dort wieder ihren Weg zurück nach Föhr gefunden. Oft spielt aber auch die Frage, ob das Bild während der NS-Zeit unrechtmäßig den Eigentümern entzogen wurde, eine entscheidende Rolle. Anhand von einem Bild von Max Liebermann erzählte die Mitarbeiterin des Museums, dass die Aufklärung vier Jahre lang gedauert habe, obwohl eine Kunstforscherin und eine Juristin extra damit beauftragt waren. Manchmal helfen Vermerke auf der Rückseite des Bildes; auch Kataloge von Ausstellungen oder Kunstauktionen. Die Führung hat sich auf alle Fälle gelohnt.

Im Anbau gab es eine sehr interessante Fotoausstellung zum Thema „Jugend auf Föhr“.

Wir gehen ins Museum.

Am Nachmittag habe ich Brot und Zitronen-Pistazien-Kuchen gebacken.

Abends gab es nach viel Regen wunderbaren Sonnenschein, der wirklich alle noch einmal an die Strandpromenade lockte.

Samstag: Regen

Am Vormittag machten wir unsere übliche Runde und wären sogar trocken nach Hause gekommen, wenn der Gemüsemann auf dem Markt ein wenig fixer und es bei Edeka ein wenig leerer gewesen wäre.

Morgenstimmung.

Nachdem wir wieder getrocknet waren, fuhren wir nach Oevenum und Oldsum zum Einkaufen in kleinen Shops.

Sonntag: Regen

Ein Stickbild ist fertig, das nächste wird fortgesetzt.

Auch heute machten wir unsere übliche Runde schon sehr früh. Der Regen kam und ging den ganzen Tag. Ich hatte aber Glück und blieb beim Besuch auf dem Fischmarkt trocken. Abends gab es passend zum Wetter Kürbissuppe.

Kürbissuppe.

Föhr 2022 – Teil 1

Eine Auszeit auf Föhr im September ist fast schon Tradition. Es gibt immer ein wenig neues zu entdecken, gewohntes aufzufrischen und auch in ganz bekannten Bahnen zu bleiben. Diese Mischung tut meiner Seele gut.

Aufgrund einer gewissen Wiederholungsgefahr will ich von dieser Reise nicht jeden Tag schildern, sondern nur ausführlich in gesonderten Beiträgen auf die Highlights eingehen. Den Rest habe ich in bunte Bilder gepackt.

Samstag: Angekommen.

Olhörn-Leuchtturm

Sonntag: Am Strand entlang

Montag: Einkaufsrunden in und um Wyk

Dienstag: Durchs Watt und Essen gehen.

Mittwoch: Strand und Wochenmarkt.

Donnerstag: Mehr Strand und Lichtblicke

Unterwegs.

Leider habe ich keinen Geduldsfaden gesehen, der so lang war, wie ich es derzeit bräuchte. Aber tolle Idee.

Bee Creative!

In meinem Stash finden sich ein paar Kreuzstich-Packungen von Cotton & Twine aus meinen Abozeiten vor dem Brexit. Eine davon habe ich in diesem Sommer mit in den Urlaub genommen und dann später zu Hause vollendet. Das gleichmäßige Sticken in den fröhlichen Farben hat mir sehr gut getan.

Erste Bienen erscheinen.

Ich mag es, wenn sich bei diesen Projekten nach und nach das Bild heraus bildet.

Nach vielen, vielen Stichen.

Bügeln bzw. Dämpfen ist bei Stickbildern von entscheidender Wichtigkeit, wie diese Bilder zeigen.

Das Bild ist einsetzbereit.

Cotton &Twine bringt jedes Jahr ein Bienen-Projekt heraus, um auf die besondere Wichtigkeit der Bienen für die Natur und uns alle aufmerksam zu machen. „Bee creative“ war eine wunderbare Stickerei, und dass daraus am Ende eine kleine Tasche wurde, finde ich super praktisch.

Und auf die Tasche genäht.

Details:

  • Cotton & Twine (Historic Sampler Co. Ltd.)/Juni 2021 Design
  • Zweigart 16 count Aida
  • DMC Stickgarn Baumwolle
  • Hessian Bag

Eulenkissen

Als ich die Schatzkisten für einen passenden Laptop-Stoff durchsucht habe, fiel mir auch ein altes Kissen-Set in die Hände. Da alles schon so praktisch vorgeschnitten war, konnte ich gleich ans Werk gehen.

Das Kissen gefällt mir sehr gut. Durch den Hotelverschluss hinten ging es wirklich fix von der Hand bzw. der Nähmaschine.

Laptop Cover

Der Laptop kommt auf jede Reise mit, egal ob nah oder fern, kurz oder lang.

Beim Packen fiel mir jedes Mal wieder ein, dass ich doch ein passendes Cover nähen wollte! Es endete dann regelmäßig damit, dass ich den Laptop in ein Geschirrhandtuch gewickelt habe, bevor er seinen Platz im Rucksack fand. Das war natürlich alles andere als ideal.

Nun habe ich endlich die zwei Schatzkisten nach Stoffen durchsucht und fand eine Packung für einen Loopschal. Da es absolut unwahrscheinlich ist, dass ich einen solchen Loopschal trage, habe ich das ganze umfunktioniert. Leider waren die beiden Musterstoffe ein ganz wenig zu kurz. Also wurden sie mit einem dritten Stoff gestreckt und bildeten so Außen- und Innentasche. Aus dem dritten Stoff habe ich dann noch den Überklappdeckel genäht.

Der Laptop passt.

Ich habe bewusst auf einen Knopf verzichtet. Die Tasche ist zudem nicht gepolstert. Meiner Erfahrung nach ist die Kombination von Innen- und Außenstoff ausreichend, um den Laptop zu schützen, denn er befindet sich sowieso im Rucksack und soll hauptsächlich vor dem Zerkratzen bewahrt werden.

Innen und außen.

In dem Sinne freue ich mich schon auf die nächste Reise.

Endlich fertig.