Archiv des Autors: juli

Herbstspaziergang

Blogtober: 04. Oktober 2022

Heute früh war es recht bedeckt, aber ich habe mich nicht von einem Spaziergang im Britzer Garten abhalten lassen. Ich dachte, dass die herbstlichen Farben und die frische Luft mir sicher gut tun würden. Und so war es dann auch.

Ich finde, die Blätter färben sich früh in diesem Jahr. Aber wir hatten auch schon ein paar sehr kalte Nächte mit nur 4 Grad Celsius. Und außerdem scheint es ein gutes Pilzjahr zu sein, sie sprießen überall.

Die Dahlien blühen immer noch wunderschön. Seit September erfreue ich mich an den unendlichen Kombinationen von Formen und Farben.

Heute Nachmittag habe ich hier im Garten gearbeitet. Das Unkraut ist wirklich nur schwer im Zaum zu halten. Aber ich möchte gerne die Beete für die Bepflanzung mit den Frühjahrsblühern vorbereiten. Inzwischen gab es ein wenig mehr Sonnenschein. Immer wieder flogen Gänseschwärme über mich hinweg. Ich höre sie schon seit einigen Tagen, auch oft nachts. Es ist wirklich Herbst geworden.

Strickjacke Vanina Nr. 2

Blogtober: 03. Oktober 2022

Die Strickjacke Vanina hat mir so gut gefallen, dass ich sie gleich noch einmal stricken musste.

Dieses Mal habe ich ein Garn gewählt, das dem Original-Garn ähnlicher ist. Das Original verwendet Baumwolle, was ich aufgrund deren Trageeigenschaften für eine Strickjacke aber nicht mehr nutzen möchte. Die Wolle Seffira von Pascuali ist eine Merino-Seide-Mischung und ganz besonders weich und kuschelig. Dieses Mal gab es einen kräftigen Farbton. Es ist eine Art Himbeer-Rot, schwer zu beschreiben und schwer zu fotografieren.

Die Wolle.

Das Maschenbild sieht völlig anders aus als bei der Vanina I und ist viel dichter.

Dichtes Maschenbild.

Ich habe die Jacke im Sommer gestrickt und aufgrund ihres kleinen Packmaßes oft unterwegs dabei gehabt, um am Ende eines Spaziergangs (oder eines Picknicks) noch ein paar Reihen zu stricken.

Picknick und Stricken draußen.

Oft habe ich aber auch gemütlich zu Hause gestrickt.

Chai Latte und Stricken zu Hause.

So wuchs die Strickjacke quasi nebenbei. Ganz fix war der Körperteil fertig.

Sie wächst schnell.

Auch dieses Mal habe ich letztlich von der Blütenstickerei Abstand genommen, obwohl ich sie sehr schön finde. Mein Test war aber nicht überzeugend. Also habe ich es bei der schlichten Jacke belassen und bin sehr zufrieden.

Die Farbe ist schwer einzufangen.

Beide Vaninas haben den gleichen Knopf. Ich habe ihn bei Regenbogenwolle gefunden und finde ihn schön zeitlos.

Silberknopf.

Was kommt als nächstes? Vielleicht eine langärmlige Vanina für den Winter? Eigentlich kann das ja nicht so schwer sein.

In ihrer vollen Schönheit.

Details:

  • Wolle: Saffira von Pascuali
  • Material: 75 % Schurwolle (Bio Merino ultrafine), 25 % Seide (Maulbeerseide).
  • Lauflänge: 200 m/50 g
  • Farben: Nr. 6
  • Nadeln: 3 mm
  • Muster: Vanina von Pascuali Designs
  • Wäsche: Handwäsche bis 30 Grad C

Blogtober 2022

Sonntag, 02. Oktober 2022

Ganz spontan habe ich mich gestern entschlossen, in diesem Jahr beim Blogtober mitzumachen. ich habe dabei keine schriftstellerischen Ambitionen, sondern werde einfach aus dem Alltag berichten. Vielleicht wird ja im Oktober noch das eine oder andere Projekt fertig.

Gestern war World Postcard Day. Das habe ich genutzt, um bei Postcrossing ausgiebig Postkarten zu schreiben. Elf Stück waren es dann am Ende. Ich habe mir im Vorfeld Karten aufgespart, damit das auch möglich wurde.

World Postcard Day am 01. Oktober 2022

Heute haben wir die letzten eingeworfen, nachdem ich gestern Mittag vor dem großen Regen schon einen Schwung zum Briefkasten gebracht haben.

Da das Wetter heute im Ergebnis besser war als angesagt, gab es einen Spaziergang im Britzer Garten. Dort sieht es in diesem Jahr schon früh herbstlich aus. Ich denke, das hängt mit den kalten Nächten zusammen.

Blick auf den See im Britzer Garten.

Nachmittags habe ich einiges an Gemüse aus dem Garten und Bauerngarten verarbeitet. Das Ergebnis ging gut weg: Champignons, Tuscanische Kartoffeln, vegetarisches Huhn mit Pflaumen Ofentomaten, Grüne Bohnen. Nicht im Bild sind ein paar geschmorte Pflaumen für den Porridge.

Die Ofentomaten sind schon weg.

Zwischendrin habe ich Pistazienkekse gebacken.

Pistazienkekse mit Ricotta.

Nun widme ich mich noch meinem Hörbuch, entweder beim Stricken oder Spinnen.

Ein ruhiger Sonntag.

Shetland Wool Week Hat

Es ist wieder Shetland Wool Week. Zum ersten Mal sein zwei Jahren konnte sie wieder vor Ort statt finden.

Da es aber nach Shetland sehr weit ist, habe ich mich damit begnügt, die diesjährige Mütze zu stricken.

Für jede Wool Week gibt es einen Patron, der sich ein Mützen-Design ausdenkt. In diesem Jahr ist es Linda Shearer, die ihre Mütze Bonnie Isle Hat genannt hat. Sie lebt auf Whalsay, was auch „Bonnie Isle“ genannt wird.

Für die Mütze gab es fünf verschiedene Kits. Ich habe mich für die Variante 3 entschieden, mit Garnen von Uradale Yarns. Das Garn ist 2ply Jumper Weight und besteht zu 100 % aus organischer Shetland Wolle.

Uradale bleicht die Wolle vor dem Färben nicht. Dadurch ist in der Wolle mehr Lanolin als gewöhnlich enthalten, was ich beim Stricken wohltuend gemerkt habe. von den Farben sind nur zwei aktiv (Roanberry Meal und Roanberry Heath) gefärbt. Die anderen ergeben sich aus dem natürlichen Fleece der Schafe.

Das Garnpaket ist da!

Die Muster haben eine ganz besondere Bedeutung. Die Kette symbolisiert die Verbindung zwischen den Teilnehmern der Wool Week. Der Anker vermittelt das Gefühl von geerdet sein und beschreibt die Fähigkeit, mit allen Herausforderungen im Leben fertig zu werden. Die Krone stellt das Spinnrad dar, das Linda Shearer an ihre Mutter erinnert.

Detailaufnahme.
Die Spitze von oben gesehen.

Es hat großen Spaß gemacht, die Mütze zu stricken. Das Muster war auch nicht zu kompliziert.

Ein Anfang ist gemacht.

Natürlich musste ich die ganze Zeit die Anleitung verfolgen. Aber es ergab sich ein guter Rhythmus, so dass ich in einen guten Strickfluss kam.

Das fertige Stück.

Details:

  • Wolle: 2ply Jumper Weight/Uradale Yarns.
  • Material: 100 % Organic Shetland Wool.
  • Lauflänge: 86 m/25 g
  • Farben: Aetmeal, Roanberry Meal, Roanberry Heath, Graeff, Flukka.
  • Nadeln: 2,75 mm und 3 mm
  • Muster: Bonnie Isle Hat von Linda Shearer
  • Wäsche: 30 Grad C, Wollwäsche

Happy Days

Wieder ein etwas älteres Design von Cotton & Twine (Juli 2020), das ich glücklicherweise noch ergattern konnte. Ich habe es in diesem Sommer recht zügig gestickt.

Es geht los.

Mir gefallen die Farben sehr gut. Die Fenster und Türen in jedem Häuschen sind unterschiedlich gestaltet, was ich beim ersten Blick auf das Design gar nicht durchschaut hatte. Es war eine reine Freude, das Stickbild Stich für Stich zu vollenden.

Drei Häuser und zwei Fische.

Schließlich habe ich es vorsichtig und indirekt gebügelt

Das Stickbild ist fertig und zerknautscht.

und auf die kleine Tasche genäht. Das ist nicht etwa irgendeine Tasche, sondern laut Anhänger eine Jute-Tasche. Jute wird vom Hersteller Westford Mill als eine der stärksten Naturfasern beschrieben. Für den Anbau ist keine zusätzliche Bewässerung, kein Dünger und kein Pestizid erforderlich. Die Ernte kann schon nach sechs Monaten erfolgen. Na, da sind wir mal gespannt, wie langlebig sie sein wird.

Ta-Dahhhh!

Eine wunderbare Erinnerung an diesen Sommer.

Details:

  • Cotton & Twine (Historic Sampler Co. Ltd.)/Juli 2020 Design
  • Zweigart 16 count Aida
  • DMC Stickgarn Baumwolle
  • Jute Bag