Archiv des Autors: juli

Noch mehr gestickter Herbst

Blogtober: 14. Oktober 2022

Heute habe ich tatsächlich begonnen, den Winter zu sticken.

Winter is coming.

Ansonsten startete der Tag eher hetzig, da ich schon ganz früh mit dem Auto beim Räderwechsel war. Anschließend war ich gleich noch Lebensmittel einkaufen. Ein paar Häuser weiter ist eine Grundschule. Ich war einigermaßen geschickt, wieviele Grundschul-Kinder vor der Schule noch bei Rewe waren, um sich mit Essen zu versorgen. Leider kamen sie in der Regel nicht unbedingt mit dem Gesündesten wieder raus. Meist fand sich ein Croissant oder Brötchen aus der Aufback-Station und ein zuckerhaltiges Getränk im Beutel. Oje. Wie sollen sich die Kinder mit so was im Bauch ordentlich auf die Schule und das Lernen konzentrieren können?

Zu Hause mal wieder das übliche in Haushalt und Garten. Aber ein Highlight gab es: Mein Eichhörnchen-Stickbild ist vom Rahmen zurück.

Dieses Bild habe ich vor Jahren angefangen und mehrfach wieder weggelegt. Nun habe ich es endlich fertig gestellt. Es ist eine französische Packung, aber zum Glück gibt es bei den Stickbildern nicht viel zu erklären. Die Farben sind mit Zeichen in der Vorlage markiert, da ist die Sprache egal.

Das war der Wiedereinstieg.
Und fertig.

Als Rahmen gibt es den folgenden Text:

  • Novembre cueillette
  • marronnies chene
  • novembre cueillette
  • chataigne noisettes

Wie mir Google Translate verraten hat, geht es um die Ernte im November: Eicheln, Kastanien und Haselnüsse. Französisch ist schon sehr lange her für mich.

Letzte Woche ging es zum Rahmen in eine kleine Werkstatt bei einem Stickereimuseum. Die Leute dort sind unfassbar freundlich und kompetent. Aus meinem Bildchen haben sie so ein kleines Kunstwerk gemacht, und ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis.

Im Rahmen ist es ein kleines Kunstwerk.

Nachmittags habe ich den Ofen angeworfen, da sich die Sonne nicht mehr blicken lassen wollte. So haben ich Kürbiskerne geröstet, Rosmarin-Käse-Cracker gebacken und Ingwer-Kekse.

Nun werde ich mich weiter dem MKAL widmen. Ich bin immer noch bei Clue 1, obwohl gestern der nächste heraus kam. Aber wie Stephen sagt: „Embrace your own pace“.

Details:

  • Le Bonheur des Damens/2232/cueilette de novembre
  • Aida Baumwolle
  • DMC Stickgarn Baumwolle

Gestickte Jahreszeiten: Herbst

Blogtober: 13. Oktober 2022

Vor einiger Zeit habe ich ein Frühlingsstickbild von Cotton & Twine gestickt. Im Sommer habe ich entdeckt, dass nun auch die anderen Jahreszeiten als Einzelboxen außerhalb des Abos verfügbar sind. Da habe ich mir natürlich gleich die anderen Packungen gesichert.

Passend zur Jahreszeit habe ich gestern früh das Stickbild Herbst fertig gestellt.

Anleitung und Ausführung.

Das Sticken ging gut von der Hand bzw. Nadel, da die Formen klar und bestimmt waren. Die Farben sind so schön warm und stimmig. Sticken ist momentan meine Morgen-Meditation.

Ein Anfang ist gemacht.
Immer weiter.

Heute früh habe ich das Bild vorsichtig abgedeckt mit einem Handtuch gebügelt, um die Stickfäden nicht platt zu drücken.

Vor dem Bügeln…
… und danach.

Das Bild soll dann wie das Frühlingsbild mit Glas gerahmt werden.

Zur Erinnerung: Der Frühling.

Damit werde ich aber noch warten, bis ich den Winter fertig habe, den ich als nächstes (jahreszeitlich etwas zu früh…) angehen werde.

Nachmittags war ich im Garten tätig und habe nun endlich eines der Hochbeete komplett ausgeleert. Die Erde ist überall im Garten und davor verteilt. Nun kann das Füllen beginnen.

Nebenher habe ich aus dem aktuellen Brotbackkalender das Milchbrot gebacken. Das zog sich zeitlich, war ansonsten aber einfach.

Milchbrot.
Und im Anschnitt.

Nun wieder zum MKAL.

Details:

  • Cotton & Twine (Historic Sampler Co. Ltd.)/September 2019 Design
  • Zweigart 16 count Aida
  • DMC Stickgarn Baumwolle

Sonnenstrahlen und Frühlingsträume

Blogtober: 12. Oktober 2022

Nach dem schrecklichen Tag gestern hat es mich heute früh dringend in die Natur gezogen. Bei nur 3 Grad Celsius war es ziemlich frisch, aber eine schöne Stimmung im Britzer Garten. Ich habe meinen Rundgang sehr genossen, eingemummelt in viele Schichten und zum ersten Mal in diesem Herbst mit Mütze.

Nachmittags war es warm genug für Gartenarbeit. Begleitet vom Trompeten der durchziehenden Kraniche habe ich mich an die Vorbereitung des Frühlings gemacht.

Bunte Frühlingsblüher.

Versteckt habe ich folgende Zwiebeln: Großkronige Narzissen Fortune (15 Stück), Kollektion Tulpen-Duo Gefüllte Späte Tulpen (5 gefüllte späte Tulpen Finola, 5 gefüllte späte Tulpen Antraciet), Triumph Tulpen Hugs and Kisses (10 Stück), Kollektion Tulpen Trio Triumph Tulpen (25 Stück: 5 Einfache späte Tulpen Queen of Night, 5 Triumph Tulpen Graceland, 10 Triumph Tulpen Negrita), Anemonen Sylphide (10 Stück), gefüllte Schneeglöckchen Galanthus Flore Pleno (7 Stück), Mehrblütige Tulpen Weiße Berliner (7 Stück). Auch den Rasen habe ich gemäht.

Sehr sympatisch.

Aber was ist das hier eigentlich? Vorwitzige Spitzen schauen heraus.

Mal gucken, ob es was zu sehen gibt.

Heute Abend werde ich weiter am MKAL arbeiten. Vielleicht schaffe ich den Clue 1 noch rechtzeitig, bevor morgen der nächste Abschnitt folgt.

Das nächste Projekt

Blogtober: 11. Oktober 2022

Heute war ein voller Tag mit vielen Terminen.

Das Highlight des Tages war ein Paket. Endlich ist meine Walk-Wolle gekommen. Das nächste Projekt wird nämlich die Pullover Pierre von Stephen West. Diese wunderbare Farbpalette in blau konnte ich auf der Website von Stephen und Penelope nicht finden. Daher habe ich direkt bei Walk bestellt, was ja sowieso Sinn macht, da es sich um eine deutsche Firma handelt. Ich freue mich schon darauf.

Lama-Socken

Blogtober: 10. Oktober 2022

Vor zwei Tagen habe ich über die Save the Seas Socken geschrieben und erwähnt, dass ich so lange keine Socken mehr gestrickt habe. Hinterher ist mir eingefallen, dass das zwar für Socken aus traditionellem Sockengarn stimmt, ich aber vor kurzem eine Sonderanfertigung gemacht habe.

Meine Freundin hat mir aus ihrem Urlaub ganz tolle Wolle mitgebracht und sie mir überreicht, als wir zusammen Heidelbeeren pflücken waren. Ich habe mich riesig gefreut.

Lama-Wolle ist etwas ganz besonderes. Die Fasern von Lamas sind wunderbar weich, können viel Feuchtigkeit aufnehmen und halten sehr warm. Die Fasern sind sehr leicht. Der einzige Nachteil ist, dass die Elastizität nicht so groß ist wie bei Schafswolle.

Die geschenkten Stränge waren aber darüber hinaus noch ganz speziell, weil sie von einem Hof stammten, den meine Freundin besucht hatte, nämlich dem Pirchhof vom Birchberg. Die Lamas machen im Hauptjob Trekking und werfen die Wolle nebenher ab. Die Fasern der Tiere werden gesondert oder gemischt versponnen. Somit steht der Name oder auch die Namen der Tiere auf der Banderole, zum Beispiel Teddy, Lotti & Lucy. Das hat einen ganz persönlichen Touch.

Als Dank habe ich meiner Freundin Socken gestrickt. Wahrscheinlich ist Lamagarn nicht besonders abriebsfest, aber sie hat mir versichert, wie wunderbar warm die Socken sind und dass sie darin nie kalte Füße hat. Das ist doch etwas wert.

Lama-Socke in Arbeit.

Ich habe zwei verschiedene Garne am Schaft in Streifen verstrickt. Dazu habe ich mir die beiden ausgesucht, die von der Dicke her am ähnlichsten waren. Alle haben nämlich unterschiedliche Lauflängen, weil es eben ein handgefertigtes Produkt und kein Industriestandard ist. Außerdem habe ich mich an die Grundanleitung für sechsfädiges Sockengarn gehalten.

Und schon fertig.

Mal sehen, was ich aus dem Rest machen werde. Vielleicht einen Cowl oder Pulswärmer. Die Wolle ist einfach so kuschelig.

Es ist noch Wolle da.