Schlagwort-Archive: Japan

Abschied von Tokyo

Tokyo, 28. Oktober 2019

Heute nehme ich Abschied von Tokyo. Mit dem Narita Express werde ich nachher zum Flughafen fahren. Noch einmal japanische Bahnkunst. Ich habe natürlich massenhaft Zeit, aber irgendwie ist Reisen immer aufregend.

Es waren schöne und spannende Tage hier, die Zeit wurde mir überhaupt nicht langweilig. Ich fand es sehr lehrreich, dass so viele Menschen zusammen leben können, ohne sich täglich anzuschreien. Immer mal wieder ein altes Haus oder einen Tempel zwischen den Hochhäusern zu finden, hat mir sehr gefallen. Alles wichtige hat mit Händen und Füßen geklappt, ich habe zu essen bekommen, hatte ein nettes Hotel und habe sogar Ausflüge gemeistert.

Ein wenig einsam war es zum Schluß, aber das war ja eigentlich so auch gar nicht geplant. Und sicherlich hätte ich irgendwo englisch sprachige Rugby-Fans ansprechen können, aber das ist eben nicht meine Art.

Nun geht es weiter nach Neuseeland, was sicherlich ebenfalls sehr aufregend werden wird. Ich bin dankbar für die Zeit hier in Japan und freue mich auf die nächste Station der Reise.

Palastgarten und Kunstmuseum

Tokyo, 27. Oktober 2019

Heute ist mein letzter ganzer Tag in Tokyo. Da habe ich es mal ganz ruhig angehen lassen. Ich habe mir am Bahnhof eine Platzreservierung für den Narita Express morgen zum Flughafen besorgt und vorsorglich nachgeschaut, wo der abfährt, damit ich mit dem Koffer morgen hoffentlich nicht herumirren muss.

Anschließend war ich noch im Central Post Office, das sogar am Sonntag offen hat, und habe noch ein paar Postkarten auf den Weg gebracht.

Dann ging es in die East Gardens of the Imperial Palace.

Ein Fisch auf dem Trockenen hinter dem Ote-mon-Tor.

Ich bin über das Ote-mon-Tor in die Gärten gekommen. Der Eintritt ist kostenlos. Es gibt aus Sicherheitsgründen lediglich eine Taschenkontrolle und man erhält eine Eintrittskarte aus Plastik, die man beim Verlassen des Gartens abgeben muss. Wahrscheinlich soll so verhindert werden, dass sich jemand im Garten versteckt, denn nachts ist er geschlossen.

Im oberen Teil des Gartens war einiges wegen Umgestaltung gesperrt. Unter anderem konnte ich den Obstgarten sehen. Der sah natürlich ganz anders aus als ein Obstgarten bei uns. Es gab viele verschiedene Sorten von Zitrusfrüchten, auch historische Sorten, die ich natürlich überhaupt nicht kannte. Das war überaus interessant.

Ehemaliges Haus der Palastwache.
Fujimi-yagura, der Berg-Fuji-Turm.
Blick vom oberen Teil in den unteren Teil des Gartens – und die Hochhäuser sind nie weit.

Der untere Teil besteht aus einem formellen japanischen Garten. Diese Gärten sind ja meist recht klein. Trotzdem kann man unendlich viel Zeit darin verbringen, weil sie einen richtig entschleunigen. Es gibt so viele Blickpunkte, die man verpasst, wenn man nur durchrast. Geht man den selben Weg in umgekehrter Richtung, hat man wieder ganz neue Eindrücke. Es steckt so viel Überlegung dahinter, das ist faszinierend. Der Gartenteil wurde mal vor langer Zeit für einen Kronprinzen angelegt und ist wunderschön, auch wenn momentan eigentlich gar nicht viel zu sehen war. Die Herbstfärbung ist noch nicht da, und im Frühling und Frühsommer sind ganz andere Farben vorherrschend.

Wie immer, spielt das Element Wasser in einem japanischen Garten eine besondere Rolle. Hier in Form eines Teichs (mit den erstaunlichsten Goldfischen drin) und eines kleinen Wasserfalls.

Blick auf den See mit der Laterne.
Nadelbaum.
Noch ein Nadelbaum.
Blick auf den See von der anderen Seite.
Wasserfall.
Eine Orchideenart.
Altes Teehaus.

Auf einer Bank habe ich alles auf mich wirken lassen und ein wenig Tagebuch geschrieben.

Ausgang am Hirakawa-mon.

Dann ging es nach einem kleinen Picknick weiter zur Crafts Galery, die zum National Museum of Modern Art Tokyo gehört. Das MOMAT selbst hat gerade wegen Umbaus geschlossen. Aber auch die kleine Gallery ist sehenswert. Derzeit ist die Ausstellung „Japanese Bamboo Art from New York“ zu sehen. Dabei habe ich ganz viel hinzu gelernt. So wurde klar gestellt, dass Bambus unterschiedliche Eigenschaften hat, je nachdem in welchem Boden und in welchem Klima er wächst. Dadurch kann er beispielsweise unterschiedlich gut biegbar sein. Mir war nicht klar, wie fein man den Bambus spalten kann, um dann aus den dünnen Stäben gleichsam zu flechten oder zu weben. Es wurden zwei Filme über die Herstellung der Kunstwerke gezeigt; natürlich auf japanisch, aber dieses Mal haben die Bilder wirklich für sich gesprochen.

Crafts Gallery – könnte auch in England stehen…
So kunstvoll kann Bambus sein.

Nach diesem sehr interessanten Besuch bin ich zurück zum Bahnhof gelaufen – gegen den Strom der Jogger. Die Runde um den Palast ist eine sehr beliebte Strecke, weil sie 5 km misst und bei dem trockenen, warmen Wetter waren sehr viele Sportler unterwegs.

Wieder am Ote-mon.
Ginkoallee zur Tokyo Station.

Einen voraussichtlich letzten Einkauf im Konbini, dem kleinen 24-Stunden-Laden in der Nähe des Hotels, habe ich noch erledigt. Nach dem Bezahlen musste ich ein Los ziehen und erhielt eine Packung Eiskonfekt. Das war irgendwie ein doch sehr krönender Abschluss meiner täglichen Einkäufe dort.

Zeit also ein kleines Fazit zu ziehen: Japan ist faszinierend aufgrund der vielen Gegensätze, die hier einfach nebeneinander stehen, ohne eine Sprengkraft zu entwickeln. Die Kultur ist äußerst spannend. Man ist zwar Analphabet, wenn man kein Japanisch kann, aber irgendwie geht es dann doch immer, zur Not mit Händen und Füßen. Ich hatte hier eine wunderbare Zeit, die völlig anders war als geplant, aber die mich sehr bereichert hat. Mich interessieren unbedingt noch andere Teile des Landes, vielleicht gibt es ja einen weiteren Besuch.

Ginko.

Nun heißt es aber erstmal Koffer packen.

Ausflug nach Nikko

Tokyo, 26. Oktober 2019

Heute früh war das Wetter freundlich, und so machte ich mich auf den Weg zum Bahnhof Tokyo, um nach Nikko zu fahren.

Nikko liegt in den Bergen nördlich von Tokyo und wird oft als alte Tempelstadt bezeichnet. Berühmt ist es für den Nikko Toshogu-Schrein und den Nikko Futarasan-Jinja-Schrein, die beide zum Unesco Weltkulturerbe zählen. Beides sind Shinto-Schreine. Ebenfalls zum Weltkulturerbe gehört der Nikkozan Rinno-ji-Tempel.

Um nach Nikko zu kommen, nahm ich den Shinkansen Nasuno, der besonders schick aussieht, bis Utsunomiya.

Von dort fuhr eine kleinere Bahn bis nach Nikko. Mit mir hatten noch sehr viele andere Leute diese Idee eines Ausflugs. Leider war das am Wochenende nicht anders zu erwarten, und gestern wäre es bei dem Regen beim besten Willen nicht gegangen.

Ich lief vom Bahnhof aus gleich los Richtung Tempel und wunderte mich etwas, dass ich dabei kaum Gesellschaft hatte. Als mich dann der erste überfüllte Reisebus überholte, war mir alles klar. Da hatte ich nach zwei Stunden Fahrt doch lieber etwas frische Luft und ein wenig Bewegung.

Durch das Dorf Nikko ging es an der Shinkkyo-Brücke vorbei

Blick auf die Brücke.
Und von der anderen Seite.

nach einem steilen Aufstieg in den Tempelbezirk.

Der Nikko Toshogu Schrein ist unglaublich schön. Und leider sehr überlaufen. Ich weiß, ich habe das schon an verschiedenen Stellen geschrieben, aber hier ging es praktisch nur noch im Gänsemarsch an den einzelnen Gebäuden vorbei. Ich hatte kaum Gelegenheit, Fotos zu machen, weil ich sonst die Treppen hinauf oder hinunter geschoben worden wäre. Er liegt eigentlich so malerisch in den Bergen im Wald, umgeben von erstaunlich hohen Bäumen. Aber er ist eben ein Touristen-Ort.

Um die Gebäude herum befinden sich unzählige Laternen, die zu besonderen Festen erleuchtet werden.

Bemooste Laternen.

An einem Gebäude, das früher als Pferdestall diente, finden sich die drei Affen.

Die drei Affen.

Die drei Affen haben in Japan eigentlich die Bedeutung „über Schlechtes weise hinwegsehen“. Ursprung soll eine Aussage von Konfuzius gegenüber einem Schüler gewesen sein. Konfuzius rät, nicht darauf zu schauen, was kein angemessenes Verhalten ist; nicht darauf zu hören, was nicht den Prinzipien der Schönheit entspricht und nicht davon zu reden, was diesem Prinzip nicht entspricht. Bei uns werden die drei Affen oft als „alles Schlechte nicht wahrhaben wollen“ interpretiert (Nichts hören, nichts sehen, nichts sagen). Das ist aber eine andere Facette der Darstellung.

Im Tempelbezirk.

Leider waren trotz Weltkulturerbe innen die Hinweise spärlich, und so müssen jetzt einfach die Bilder für sich sprechen.

Prunkvolle Fassade.
Details.

Im Schrein findet sich über einer Tür die geschnitzte Darstellung einer schlafenden Katze. Daher wurde diese auf den Holztäfelchen abgebildet.

Schlafende Katze.

Bemerkenswert sind auch diese beiden Elefanten. Der Künstler soll die Elefanten nach Berichten geschnitzt haben. Selbst hatte er keine gesehen. Sie sind doch sehr gut geworden.

Elefanten.
Noch mehr Laternen.

Hier in den Bergen zeigte sich auch ganz leicht eine erste Herbstfärbung. In ein paar Wochen werden die Rottöne wunderbar aussehen.

Der Ahorn verfärbt sich langsam.

Nach meinem Rundgang durch den Schrein trat ich den Rückzug an und fuhr wieder zurück nach Tokyo.

Bonsai am Bahnhof von Nikko.

Am Bahnhof erstand ich noch eine vegane Bento-Box. Eine Bento-Box nehmen die Japaner sehr gerne mit auf ihre Zugfahrten. In einer Bambusbox befinden sich Reis und verschiedene Leckereien, alles handlich verpackt und gut im Zug zu essen. Ich nahm meine mit ins Hotel und genoß sie da. Sehr lecker. Ein Foto dazu werde ich noch nachreichen, ich habe es nur auf dem Handy. Ich war zu hungrig, um an die Kamera zu denken.

Regen in Tokyo

Tokyo, 25. Oktober 2019

Heute kam der angesagte Regen. Mein Handy-Wetterbericht sprach von „sintflutartigen Regenfällen“ und von „überschwemmendem Regen“. Als Niederschlagsmenge wurden für den Tag 108 mm angegeben. Im Jahr fallen in Tokyo durchschnittlich 1.435 mm Regen. Zum Vergleich: In Berlin beträgt die Jahresmenge 574 mm und in London 621 mm.

Und was soll ich sagen, der Wetterbericht hatte recht. Das war für unsere Begriffe Starkregen, und der fiel durchgehend, ohne Unterlass. Zwar hat Tokyo ein gutes System, um diese Niederschlagsmengen auch abzuführen. Aber zwischendrin stand das Wasser halt doch ziemlich, und man musste aufpassen, wo man hintritt. Und natürlich ist es nicht leicht, auf den vollen Straßen noch mit einem Schirm zu jonglieren.

Schirm, nächstes Stichwort. Ja, ich habe es getan. Ich habe mir heute als erstes einen Schirm gekauft. Den gab es glücklicherweise nebenan im Konbini. Konbinis sind kleine Läden, die meist 24 Stunden am Tag offen haben und alles mögliche für den täglichen Bedarf führen, Getränke, Snacks, Brot, Atemmasken und eben auch Schirme. Was man in Japan halt so braucht. In Berlin nehme ich nie einen Schirm. Ich habe so einen kleinen schwarzen gekauft. Mal sehen, was ich mit dem auf der weiteren Reise noch anstelle. Übrigens wird bei Schirmen teilweise auch angegeben, welchen UV-Wert sie haben. Das ist etwas, über das ich mir zu Hause noch nie Gedanken gemacht habe.

Dann fuhr ich mit der U-Bahn zur Station Ryogoku.

Noch ein Wort zur U-Bahn. Auf den Treppen ist überall ausgeschildert, auf welcher Seite man laufen soll. Mal ist das auf der linken Seite, mal auf der rechten. Teilweise sind beide Richtungen auch unterschiedlich breit. Das macht zwar morgens total Sinn, aber ich frage mich doch, ob sich das im Laufe des Tages nicht umkehrt? Oder ist es nur morgens so schlimm und verteilt sich dann später besser? Faszinierend jedenfalls.

Mein Ziel war das Tokyo Metropolitan Edo-Tokyo Museum. In der Station Ryogoku sollte es laut Reiseführer eigentlich einen Ausgang geben, über den man direkt ins Museum kommen sollte. Natürlich war dieser Ausgang momentan geschlossen. Wäre ja auch zu schön gewesen. Im Museum habe ich dann heute meinen Schirm in einem dieser Schirmständer geparkt. Da ich einen kleinen und nicht den Standard-Stockschirm genommen habe, passte er nur mit Überredung rein. Dann wie ein Profi noch den Rucksack in das 100 Yen Schließfach verstaut und los konnte es gehen. Zwar hat das Museum auch viele Erklärungen auf Englisch, aber heute war mir mal nach Interaktion. Daher habe ich am Schalter gefragt, ob ich an einer englischen Führung teilnehmen kann. Ich dachte da an so eine Gruppenführung zur vollen Stunde. Wie sich herausstellte, gibt es eine ganze Truppe Freiwilliger, welche Besucher in insgesamt 8 (!) Sprachen individuell durchs Museum führen. Kostenlos wohl bemerkt. So kam ich in den Genuß einer 1:1 Führung mit unglaublich vielen Informationen, die sich mir so gar nicht aus den Infotexten erschlossen hätten. Das war großartig.

Das Museum beschäftigt sich mit der Edo-Zeit und der Tokyo-Zeit. Edo ist der alte Name von Tokyo. Schon im 18. Jahrhundert war Edo eine Weltstadt mit einer Million Einwohnern. In 1868 wurde Edo in Tokyo umbenannt. Tokyo ist zu einem großen Teil auf künstlich aufgeschüttetem Boden entstanden. Daher sind Bauarbeiten hier nicht so einfach, und man konnte auch keine Brunnen graben. Tokyo hatte daher schon früh ein Frischwasser- und Abwassersystem über Kanäle und Rohre. Die Wasserstellen haben sich natürlich früher viele Menschen geteilt. Aber die Überlegungen, die da hineingingen, und die Arbeitskraft, sind schon erstaunlich.

Hinein ging es über einen Nachbau der Nihombashi-Brücke, die ich ja in echt schon auf meiner Radtour gesehen habe (der Nullpunkt von Japan). Im oberen Stockwerk gab es viele Dioramen über das Zentrum Tokyos in früherer Zeit und von einzelnen Häusern. Im unteren Stockwerk waren Häuser aus verschiedenen Zeiten aufgebaut. Es gab auch einige Informationen zu Festivals und Entertainment. Ein Highlight für mich war der Backstage Bereich eines Kabuki Theaters mit den verschiedenen Geräten, um passende Theatergeräusche zu machen. Herrlich.

So verging die Zeit wie im Flug, und nachdem sich meine nette Führerin verabschiedet hatte, ging ich noch ein wenig allein durch die Ausstellung, bei der man an verschiedenen Stellen Dinge ausprobieren konnte, zum Beispiel, wie schwer ein Trageholz für Fischkörbe auf der Schulter ist.

Ein wunderbares Museum, das nicht viel Eintritt kostet, aber ganz viel Spaß macht.

Als ich rauskam, goß es immer noch. Ich machte mich wieder auf in die U-Bahn. Mit der fuhr ich bis zu Station Omote-Sando. Das ist ein absolut abgefahrenes Viertel, in dem es einen hochklassigen Laden neben dem anderen gibt: Design, Kunst, elegante Mode, Luxuskarossen und im übrigens auch Steiff-Stofftiere. Mein Ziel aber war ein Wolleladen. Er heißt „Walnut“ und hat als Motiv ein Eichhörnchen. Das war wie für mich gemacht.

Der Eichhörnchen-Wolleladen.

Der Laden war mini, aber sehr schön, mit tollen, luxuriösen Wollsorten, und die Menschen sprachen Englisch und Französisch.

Wolle in Hülle und Fülle.
Schöne Farben.

Dort habe ich kleinere Stricknadeln für mein Lace-Projekt bekommen (die einzelnen Größen wurden ordentlich in einer Schublade aufbewahrt). Sie haben hier etwas andere Größen, aber ich werde ausprobieren, ob es damit besser aussieht. Dann habe ich noch, ähem, Wolle gekauft. Jaja, ich weiß. Aber es wäre doch so schade gewesen, ohne eine wollige Erinnerung aus Japan abzureisen. Die Wolle stammt aus Japan und ist sozusagen die Eigenmarke des Ladens. Seinen Hauptsitz hat er in Kyoto, wo ich ja nun aufgrund der abgesagten Rundreise nicht mehr hinkommen. Daher habe ich mir die Wolle in der Farbstellung „Kyoto“ ausgesucht. Sie ist schön weich. Ich schätze, da wird eine Stola draus.

Meine Wolle.
Auf dem Weg zur Post.

Dann ging es noch zur Post, weil ich ein paar Karten aufzugeben hatte. Es war eine große Post, wo man noch andere Dinge wie Versicherungen erledigen konnte. Eine junge Frau wies mich darauf hin, dass man eine Nummer ziehen muss. So verhindert man, dass man in der Schlange steht, die am längsten braucht… Der Postbeamte konnte ein wenig Englisch, aber es war ja sowieso klar, was ich wollte, als ich ihm die Karten rüberschob. Ich durfte mir aussuchen, welche Briefmarken verwendet werden, und er bedankte sich sogar bei mir fürs Warten. Der reine Wahnsinn.

Die Tüten für Regenschirme vor einem Geschäft.
Blick die Straße entlang.

Dann war ich durch, langsam auch an den Schuhen und machte mich auf den Rückweg.

Star Wars im Schaufenster.
Alles klar!

Der Wolleausflug gehört sicher nicht zum Standardprogramm, war aber überaus interessant. Google Maps macht so etwas möglich und auch der Router. Touristen leihen sich für ihren Japan-Aufenthalt nämlich üblicherweise einen Router, über den sie dann mit dem Handy ins Internet gehen können. Das ist unterwegs sehr praktisch. Der Router ist einfach zu bedienen, sogar ich habe es ohne Probleme geschafft. Ein Roaming wäre unerhört teuer. Natürlich kann man auch eine Daten-SIM am Flughafen kaufen, aber über den Router können auch mehrere Geräte ins Internet. In Tokyo hat man an vielen Stellen WIFI, aber wenn man weiter durch Japan reist, ist es hilfreich und einfach.

Ich hoffe, dass es sich nun über Nacht ausregnet. Aufgrund des Regens gibt es leider auch kaum Fotos von heute. Aber das war nichts für die Kamera.

Fabric Street, japanischer Garten und Schrein

Tokyo, 24. Oktober 2019

Leider war das Wetter heute wieder bewölkt, aber immerhin trocken. Ich beschloss, einen Ausflug nach Nippori zu machen. Nippori liegt nördlich vom Zentrum Tokyos und ist eine Wohngegend. Interessant ist Nippori aufgrund der Fabric Street, eine Straße mit lauter Stoffgeschäften.

Ich fuhr mit der Yamanote Linie von Tokyo Station bis Nippori, wo es dann schon Wegweiser zur Fabric Street gab. Das war wirklich ein Mekka für Nähfans. Eines der Geschäfte, Tomato, hat gleich mehrere Läden in der Straße, und das Hauptgeschäft hat fünf Stockwerke.

Fabric Street in Nippori.

Was ich wirklich gebraucht hätte, waren dünnere Stricknadeln für mein Laceprojekt. Das war natürlich nicht zu finden. Aber Stoffe gab es ohne Ende, in allen Ausführungen und Farben.

Stoffe über Stoffe.
Sogar Eulenstoffe.

Auf dem Rückweg zum Bahnhof kam ich an einer Telefonzelle vorbei. Sie sind mir schon mehrfach im Stadtgebiet aufgefallen. Ich bin nicht sicher, ob man in der Telefonzelle WIFI hat oder ob hier nur ein Plakat angebracht ist, dass man im Bezirk freies WIFI hat. Da ich einen Router mit mir herum trage, bin ich bisher nicht in die Bredouille gekommen.

WIFI – aber wo?

Nach diesem sehr interessanten Rundgang fuhr ich mit der Yamanote Linie weiter zur Station Komagome und lief von dort aus zum Rikugien Garten. In Japan sind Parks meist nicht das, was wir darunter verstehen. So war ich im Ueno Park ganz überrascht, dass die meisten Wege asphaltiert waren und er nicht die grüne Oase ist, die ich mir vorgestellt hatte. Ein Garten hingegen ist ein formell angelegter japanischer Garten, der gerade beim Platzmangel in Tokyo nicht riesig groß ist, aber mit so viel Überlegung und Ästhetik angelegt ist, dass er eben in Ruhe genossen werden sollte. So einer ist auch der Rikugien Garten.

Blick auf den See.

Er ist schon recht alt und stammt aus der Edo-Zeit. Er ist rund um einen See angelegt und wirklich sehr schön. Es gibt einen kleinen Berg, viele schöne Aussichtspunkte. Wenn sich das Laub dann bald verfärbt, wird es bestimmt eindrucksvoll aussehen.

Brücke.
Die Hochhäuser sind nie weit.

Als nächstes fuhr ich zur Station Ochanomizu und besuchte den Kanda-Myojin-Schrein.

Äußeres Tor.
Kanda-Myojin-Schrein.

Man kann sich ja fragen, ob ich nun nicht langsam genug Schreine besucht habe. Aber zum einen ist das ein sehr alter Schrein (über 1.000 Jahre alt) und ein besonders schön bunter Schrein.

Bunte Figuren am Eingangstor.

Und zum anderen kann man hier einen ganz besonderen Zauberspruch kaufen, nämlich den Zauberspruch für eine gut funktionierende IT. Und das kann man ja wohl dringend gebrauchen. Laut Reiseführer sollte der Spruch die Nummer 70 haben. Nummer 70 gab es aber nicht. Ich bin dann nach und nach wirklich fast alle Sprüche durchgegangen, bis ich ihn in Nummer 21 gefunden habe. Er hat schon leichte Ähnlichkeit mit einem Computer Motherboard, weswegen er mir überhaupt aufgefallen ist. Die Sprüche waren übrigens nicht chronologisch geordnet, sondern in thematischen Gruppen, und es gab auch nicht durchgehend alle Zahlen, weswegen die Sucherei so lange gedauert hat. Also löhnte ich 1.000 Yen für den Spruch und hoffe, dass es sich gelohnt hat.

IT-Charm. Hoffentlich hilft’s.

Anschließend lief ich vom Schrein zurück zur Tokyo Station

St. Nicholas Church.

Dabei kam ich an einer christlichen Kirche vorbei, das erste Mal überhaupt hier, soweit ich mich erinnern kann. Es ist die St. Nicholas Church, die aber an einem Hinweisschild als St. Nichoras Church bezeichnet wurde… Schließlich ging es zurück ins Hotel.

Nach dem Essenserlebnis gestern habe ich es mir heute betont einfach gemacht. Was bin ich für eine Kulturbanausin…

Instand- Ramen.

Es war ein etwas ruhigerer Tag, aber das musste auch mal sein. Reisen ist ja nicht nur hin und her rennen, sondern es ist schön, auch mal kleine Dinge zu erleben und zu entdecken.