Archiv für den Monat: Juni 2020

Sommerpulli

Schon ganz lange habe ich Wolle für einen Sommerpulli im Vorrat zu liegen. Im letzten Sommer habe ich mit dem Stricken begonnen, wurde dann durch das Sabbatical unterbrochen und schließlich erst in diesem Frühling fertig. Aber was lange währte, wurde endlich gut.

Sommerpulli in kräftigen Farben.

Das Top heißt offiziell „Ballantrae“ und wurde von Mary Henderson designed. Veröffentlicht war die Anleitung im Deutschen Knitter, und zwar schon vor einiger Zeit.

Interessant war für mich der Aufbau des Tops. Vorder- und Rückseite wurden an den Schultern zusammen gefügt, dann wurden die Ärmel direkt angestrickt,

Ärmel mit Lace-Muster.

und zum Schluß wurden die Seitennähte geschlossen. Auch der breite Rand am Ausschnitt ist direkt angestrickt.

Blende am Ausschnitt.

Der Rand unten wellt sich von selbst, bedingt durch das Lace-Muster. Dieses knüpft an Shetländische Lace-Muster an, die Streifen wirken wie Wellen. So ist es auch eine schöne Erinnerung an die Shetland-Reise im letzten Jahr.

Wellenmuster.

Meine Farben habe ich mit selbst ausgesucht: Abyss Heather, Cosmopolitan, Ciel und Cream.

Die Wolle ist recht dünn, das Top ist durch das Lacemuster angenehm zu tragen. Das Stricken hat wirklich Spaß gemacht.

Details:

  • Wolle: Knit Picks Palette
  • Material: 100 % Peruanische Hochlandwolle
  • Lauflänge: 231 yards/50 g (Fingering weight)
  • Farben: CA10 (Lot 7B5953) – dunkelblau, 5083 (Lot 7B5933) – pink, 4967 (Lot 7233) – hellblau, 10 (Lot 7C0663) – weiß
  • Nadeln: 3,5 mm und 4,5 mm
  • Muster: Top Ballantrae von Mary Henderson
  • Wäsche: Handwäsche

Islandpulli statt Island

Eigentlich wollten wir in diesem Sommer nach Island fahren. Alles war gebucht: Flug, Hotel, Wanderreise, Blue Lagoon. Dann kam die Krise und dieser schöne Plan fiel auseinander. Die Wanderreise wurde abgesagt, und dann sagten wir den Rest ab, da die internationale Reisewarnung immer noch fortbesteht.

Zum Glück habe ich im ausgehenden Winter eine Komplettpackung (Wolle und Anleitung) für einen Islandpulli bei Islandwolle bestellt. So konnte ich beim Stricken wenigstens in Gedanken reisen und habe nun ein ganz praktisches Ergebnis.

Tadah! Mein Islandpulli.

Diesen Pulli habe ich schon im April fertig gestellt, dann jetzt gewaschen und vor ein paar Tagen in Ruhe fotografiert. Eigentlich sollte er ja mit nach Island und dann vor Ort gewürdigt werden. Aber es hilft ja nichts.

Interessant ist, dass Islandpullis so ähnlich wie Shetland-Pullis und Jacken gestrickt werden, nämlich von unten nach oben auf der Rundstricknadel. Körper und Ärmel werden dann zusammen auf eine Rundstricknadel genommen, und es schließt sich die Passe an.

Drei Teile werden eines.
Alles auf einer Rundstricknadel.

Anders als Fair-Isle-Muster, in denen es fortgeführte Muster gibt, haben Island-Pullis meist „nur“ an den Bündchen und an der Passe ein Muster. Das führt dazu, dass der Mittelteil in einer Farbe etwas langweilig ist, man aber andererseits gut und schnell vorankommt.

Muster an der Passe.
Muster am Bündchen.

An diesem Pulli haben mich das Muster und die Farben angesprochen. Ich finde das Gletscherblau so schön, das durch den schwarzen Grundton und die weißen Highlights besonders strahlend wirkt.

Die Strickpackung fand ich auch gut zusammen gestellt. Das Muster war einfach verständlich, die Wolle reichte (obwohl es bei der weißen Wolle sehr spannend war) und so war alles schön und harmonisch. Die Wolle ist typisch isländische Wolle; es ist nicht die allerweicheste, aber das Waschen hat schon mal einiges verändert. Der nächste Winter kann also kommen, ich bin gewabnet.

Das fertige Prachtstück.

Details:

  • Wolle: Léttlopi/Lopi
  • Material: 100 % Isländische Schurwolle
  • Lauflänge: 100 Meter/50g
  • Farbe: naturschwarz (0005), gletscherblau (1404) und naturweiß (0051)
  • Nadeln: 3,5 mm und 4,5 mm
  • Muster: Modell 14a/33 von Islandwolle
  • Wäsche: Handwäsche

Puschenparade

Den ganzen Winter über habe ich wieder Puschen gestrickt. In allen Größen und Farben. Da ich Puschen hier schon so oft vorgestellt habe, ist dazu gar nicht mehr viel zu sagen. Die Bilder sprechen insofern für sich.

Dieses Mal habe ich die Stopper erst angebracht, nachdem ich sehr viele Puschen fertig hatte. Bei der Latexfarbe verstopft nämlich innerhalb kürzester Zeit der Auslass. So konnte ich dann die Unterseiten von mehreren Puschen hintereinander gestalten, bis die Farbe aufgebraucht war.

In Bunt.
In Pink und Lila.
Mit Herzchen auf der Sohle.
Rot und gelb.
Rot und Schwarz-Grau – ein Klassiker.
Blautöne.
Blau und Petrol.
Noch mehr Blau.
Home Sweet Home.
Rot und Bunt.
Grün und Gelb.
Von Orange nach Gelb.
Warme Farben.
Warme Botschaft.
Die Manufaktur.

Abschied von der Heide

Hagen, 06. Juni 2020

Heute hieß es leider Abschied nehmen von der Heide und wieder zurück nach Hause. Wobei es zu Hause auch sehr schön ist.

Morgens machten wir nach dem Frühstück

Der Kleine Bär mit seinem Lieblingsgetränk.

einen kleinen Spaziergang und brachten die restliche Post zum Briefkasten.

Dorfteich in Hagen.

Dann ging es mit dem Auto sicher wieder zurück nach Hause, wo sich schon der Dschungel ausgebreitet hat.

Welcome to the jungle.
Ausreichend Grünfutter.

Gewanderte Kilometer: 3,52 Kilometer

Gesamt: 89,16 Kilometer

Noch eine Wanderung

Hagen, 05. Juni 2020 (Freitag)

Unser letzter ganzer Tag hier in der Heide und noch eine letzte Wanderung. Wir wollten es noch einmal mit dem Naturschutzgebiet Lüneburger Heide versuchen. Also machten wir uns mit dem Auto auf die Fahrt. Dieses Mal steuerten wir den Parkplatz in Niederhaverbeck an.

Durch die Niederhaverbecker Heide ging es nach Wilsede, wobei wir von der Route laut Wanderführer etwas abwichen und einen viel schöneren Weg fanden.

Mit Wilsede gaben wir uns nicht groß ab, das kannten wir ja schon. So liefen wir gleich weiter zum Totengrund, der uns ja bei der letzten Wanderung wegen des Abbruchs gefehlt hat.

Blick in den Totengrund

Der Totengrund ist ein Talkessel hinter Wilsede. Es ist ein besonders geschütztes Gebiet; zwar führt ein Wanderweg drum herum, aber nicht hindurch. Nur die Heidschnucken mit ihrem Schäfer dürfen den Totengrund selbst betreten. Vom Aussichtspunkt hatten wir einen tollen Blick über die Landschaft. Für den Lunch war es aber noch zu früh.

Totengrund

Über die Namensgebung des Geländes gibt es verschiedene Theorien. Manche sind mystisch. Eine profane ist, dass es in dem Tal kein Wasser gibt, also keinen Fluss. Daher war das Land für die Bauern unattraktiv, also gleichsam „tot“.

Wanderweg am Rand des Totengrundes entlang.
Bienenzaun.
Am Rand des Totengrundes.
Dramatische Wolken.

Wir liefen auf einem sehr schönen Weg am Rande des Totengrundes entlang und kamen so nach Sollhorn. Hinter Sellhorn sahen wir im Wald ein Wildschwein. An Tieren ist hier wirklich kein Mangel. Der Weg führte uns durch einen dunklen, kühlen Wald und schließlich zum Steingrund.

Steingrund.

Hier machten wir endlich Lunch-Pause.

Lunchaussicht.
Wacholder en masse.

Auch der Kleine Bär war mit der Wanderung, dem Wetter und dem Essen zufrieden.

Zufriedener Bär.

Über den Kaiser-Wilhelm-Weg wanderten wir zurück nach Niederhaverbeck und drehten eine Ehrenrunde um den Parkplatz, wobei wir ein weiteres Getreide entdeckten: den Hafer „Max“.

Hafer.
Hafer.
Hafer.

Heidschnucken waren den ganzen Tag über aber mal wieder nicht zu sehen. Naja, was soll’s. Seh ich keine Schafe, dann stick ich mir halt welche.

Stickbild mit Schafen.

Das war noch einmal eine krönende Abschlusswanderung. Wir hatten eine wunderschöne Woche, die sehr erholsam war. In der Natur konnte man die Krise getrost vergessen und ganz entspannen. Ich bin sehr froh, dass wir die Chance genutzt haben und raus gekommen sind. Viele neue Eindrücke haben wir gesammelt und Wanderkilometer.

Gewanderte Kilometer: 16,61 Kilometer.